Das Informationsportal easyAiD steht ausschließlich Mitarbeiter:innen des UKHD zur Verfügung. Um das Portal nutzen zu können, folgen Sie bitte nachstehender Anleitung.
Wir möchten herausfinden, auf welche Weise wir Mitarbeiter:innen unterstützen können, die Arzneimittel verordnen, herrichten, verabreichen, mörsern, bestellen oder auch deren Namen in Briefen und Diktaten schreiben müssen.
Für die Nutzung müssen Sie einmalig Ihre E-Mail Adresse des Klinikums eingeben. Das aktuelle Passwort wird Ihnen dann an Ihre E-Mail Adresse gesendet.
Wir haben dieses Portal ins Leben gerufen, um den Zugang zu Arzneimittelinformationen über den klinischen Arbeitsplatz hinaus auch in Bereichen zu ermöglichen, in denen kein PC oder kein dauerhaftes Internet zur Verfügung steht.
Zudem möchten wir mehr über die Situationen erfahren, in denen Sie ganz persönlich Arzneimittelinformationen benötigen, aber eventuell nicht oder nur eingeschränkt erhalten.
Wir freuen uns über alle Rückmeldungen per E-Mail, persönlich oder über diesen Feedbackbogen:
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im Klinikum ein, an die wir Ihnen Ihr persönliches Passwort in den nächsten 15 Minuten senden werden.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr persönliches Passwort ein.
Letzte Aktualisierung: März 2022
Wir gewähren dem Nutzer, vorbehaltlich der hierin dargelegten Bedingungen, eine eingeschränkte, nicht ausschließliche, widerrufbare Lizenz zur Nutzung. Die App wird lizenziert, nicht verkauft.
Verwendet der Nutzer die App über ein mobiles Netzwerk, können dem Nutzer dabei zusätzliche Kosten entstehen, wie etwa Verbindungsentgelte und Roaminggebühren. Ob und welche Kosten anfallen, richtet sich nach den Vertragsbedingungen des Mobilfunkbetreibers. Der Nutzer ist verantwortlich für diese zusätzlichen Kosten.
easyAiD bietet keine direkte Diagnose, ersetzt nicht die ärztliche Therapieentscheidung und richtet sich ausdrücklich nicht an Patienten und deren Angehörige.
easyAiD bietet als digitale Anwendung eine Unterstützung durch Darstellung grundlegender pharmakologischer Informationen zur Auswahl, Verschreibung und Anwendung von Arzneimitteln. Diese Unterstützung basiert auf Fachinformationen und peer-reviewten Quellen (validierte Informationen).
easyAiD übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit und/oder Vollständigkeit der Informationen, insbesondere nicht in medizinischer oder klinischer Hinsicht.
Die Nutzung der App easyAiD sowie ihrer Funktionen ist kostenfrei.
easyAiD macht keinerlei Zusagen und gibt keine Garantie, dass die App sicher, unterbrechungs- und fehlerfrei in Betrieb ist. easyAiD übernimmt keine Verpflichtung hinsichtlich der Funktionstauglichkeit oder Funktionsfähigkeit des vom Nutzer verwendeten Smartphones oder sonstiger Hardware.
WIDERRUF / KÜNDIGUNG
Sie haben das Recht jederzeit, ohne Angabe von Gründen, diesen Vertrag zu widerrufen. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben müssen sie lediglich Ihren Account und die App von Ihrem Endgerät löschen.
Letzte Aktualisierung: März 2021
DATENSCHUTZHINWEISE NUTZUNG DER APP easyAiD
Datenschutz und Datensicherheit haben für uns einen hohen Stellenwert. Mit diesen Datenschutzhinweisen möchten wir darüber informieren, dass im Rahmen der Verwendung der App easyAiD personenbezogene Daten nur mit Ihrem ausdrücklichen Einverständnis verarbeitet werden.
Die bei der Nutzung der App easyAiD eingegebenen Daten verbleiben lokal im geschützten Bereich der App bzw. des verwendeten Webbrowsers auf dem Endgerät. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten nur aus technischen, vertraglichen oder gesetzlichen Zwecken und auch nur mit Ihrer (auch konkludent erfolgten) Einwilligung. Zusätzlich werden in der App easyAiD anonyme Statistikdaten erhoben.
Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter des Universitätsklinikums Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 7036
E-Mail: datenschutz@med.uni-heidelberg.de
Was sind personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Entscheidend ist also, ob durch die erhobenen Daten ein Personenbezug hergestellt werden kann. Darunter fallen Informationen wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Mailadresse. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden - wie z.B. favorisierte Webseiten oder Anzahl der Nutzer einer Seite - sind keine personenbezogenen Daten.
Wie erheben und verarbeiten wir Ihre Daten
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver standardmäßig zum Zweck der Systemsicherheit und zur wissenschaftlichen Evaluation die Verbindungsdaten des anfragenden Rechners (IP-Adressen werden nicht gespeichert), die Webseiten, die Sie bei uns besuchen, das Datum und die Dauer des Besuches, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs sowie die Webseite, von der aus Sie uns besuchen. Ferner werden Datum und Uhrzeit bestimmter Aktionen, wie z.B. das Anlegen und Löschen von Favoriten gespeichert. Darüber hinausgehende personenbezogene Angaben wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst, es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht, z.B. im Rahmen einer Supportanfrage oder einer Umfrage.
Wir verwenden keine Sessioncookies. Auf Ihrem Endgerät wird beim Besuch unserer Seite im Browserspeicher ein Bereich reserviert, in dem wir die Bestätigung des Mailprüfverfahrens für das UKHD ablegen, so dass ohne weitere Passwortvergabe oder Accountregistrierung die Benutzung des Systems möglich ist. Es werden weder E-Mail Adressen noch sonstige personenbezogene Daten erfasst, lediglich die Bestätigung verbleibt im Browser. Werden die Bestätigung gelöscht (z.B. durch Leeren des Caches oder Bereinigungstools), muss das Mailprüfverfahren erneut durchlaufen werden. Die beim Mailprüfverfahren verwendete E-Mail Adresse dient nur zur Prüfung der Zugehörigkeit zum UKHD und dem Versand des Bestätigungscodes. Die Daten werden innerhalb von 24 Stunden vom System gelöscht, es verbleibt nur die Bestätigung in Ihrem lokalen Browser.
Die Nutzung der Favoritenfunktion führt dazu, dass bestimmte Arzneimitteldaten ebenfalls lokal auf Ihrem System zur Verwendung ohne bestehende Internetverbindung (Offlinemodus) abgelegt werden. Diese lokal abgelegten Daten werden gelöscht, sobald Sie den Favorit entfernen oder die Einstellungen zurücksetzen.
Wie nutzen wir Daten, wie geben wir sie weiter
Wir verarbeiten Ihre Daten nur zu technischen, vertraglichen oder gesetzlichen Zwecken. Eine Weitergabe der Daten erfolgt nicht. Statistische Daten werden zur Verbesserung des Angebots genutzt.
Personenbezogene Daten werden nur im Rahmen von Supportanfragen genutzt und gespeichert. Dabei wird Ihre Anfrage inklusive Ihrer E-Mail Adresse in unserem Supportsystem erfasst und inklusive weitergehender Korrespondenz gespeichert. Die Daten im Supportsystem werden nicht an Dritte weitergegeben.
Wie lange bleiben Ihre Daten gespeichert
Grundsätzlich speichern wir alle personenbezogenen Informationen, die Sie uns übermitteln, bis der jeweilige, z.B. vertragliche Zweck erfüllt ist.
Das sind Ihre Datenschutzrechte
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und mögliche Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung (Art. 15 DSGVO) und ggf. ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten Art. 16 DSGVO), Löschung dieser Daten (Art. 17 DSGVO) das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit von Ihnen bereitgestellter Daten nach Art. 20 DSGVO). Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Darüber hinaus steht Ihnen im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO i.V.m. §19 BDSG). Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Es können Änderungen an diesen Datenschutzhinweisen vorgenommen werden, die auf dieser Seite rechtzeitig bekanntgegeben werden.
Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
1.14 (19.06.2024)
Änderungen:
- Feature: Vereinfachte Umsetzung der Anmeldebestätigung für Verlängerungen und Reaktivierungen von Accounts
Version 1.13 (19.12.2023)
Änderungen:
- Feature: Zur Erleichterung der ersten Anmeldung bzw. bei Problemen wurde für die Desktopversion von AiDKlinik auf der Startseite ein verbessertes Portal eingerichtet. (nur im Klinikumsnetz verfügbar)
- Feature: Nachdem ein Update erfolgreich aktiviert wurde, erhalten die Nutzer nun einen kleinen Hinweisdialog.
- Optimierung: Einige Texte wurden besser formuliert.
Version 1.12 (12.05.2023)
Änderungen:
- Feature: Die Marktdaten werden automatisch regelmäßig übertragen.
Version 1.11 (10.02.2023)
Änderungen:
- Feature: Die in easyAiD angezeigte Hauslisteninformation wird nun täglich mit der Apotheke des Klinikums synchronisiert.
Version 1.10 (20.12.2022)
Änderungen:
- Feature: In der Vorschlagsliste für Suchbegriffe wird nun bereits während des Tippens eines Suchbegriffes angezeigt, wie viele Treffer der Suchbegriff erzeugen wird. So ist noch vor der Ausführung der Suche ersichtlich, wenn die Trefferliste zu groß sein wird oder gar keine Treffer enthält.
- Feature: In der Vorschlagsliste für Suchbegriffe ist nun die Hausliste bereits mit eingebettet. Man kann direkt an einem Suchbegriff sehen, wie viele Arzneimittel innerhalb der Hausliste zu diesem Suchbegriff vorhanden sind. Zusätzlich kann mit Klick auf das Hauslistenicon des vorgeschlagenen Suchbegriffs die Suche auf Hauslisteneinträge eingeschränkt werden.
Version 1.9 (17.08.2022)
Änderungen:
- Bugfix: In seltenen Fällen scheiterte das Update der App
Version 1.8 (03.08.2022)
Änderungen:
- Feature: Die Suche wurde umfangreich erweitert, so dass nun zu einem Suchbegriff direkt passende Vorschläge zur Auswahl präsentiert werden. Dabei wird zusätzlich eine selektive Suche nach Inhaltsstoffen, Handelsnamen oder ATC-Bezeichnern (Stoffgruppen) ermöglicht.
- Feature: Wir würden es bedauern. Aber sollten Sie Ihren Account löschen wollen, können Sie diese Funktion nun im Menü aufrufen.
- Bugfix: In seltenen Fällen blieb die Suche ohne Fehlermeldung und ohne Ergebnis stehen.
Version 1.7 (01.04.2022)
Änderungen:
- Feature: Wenn ein offline verfügbarer Favorit nicht mehr im Handel ist, wird dies nun deutlich gekennzeichnet.
Version 1.6 (04.03.2022)
Änderungen:
- Feature: Es steht nun ein Benutzerhandbuch zur Verfügung.
- Optimierung: Der Platzverbrauch auf der Registrieren-Seite wurde verbessert.
- Bugfix: Im Menü konnten nicht alle Funktionen aufgerufen werden.
- Bugfix: Datenstand, Nutzungsbedingungen und Copyrighthinweis sind nun sichtbar.
Version 1.5 (01.02.2022)
Änderungen:
- Optimierung: Die Anmeldung/Registrierung eines mobilen Endgerätes ist nun sehr einfach über den Scan eines QR-Codes möglich.
- Optimierung: Eine Passwort-Vergessen Funktion wurde ergänzt und erscheint, wenn die Anmeldung fehlschlug.
- Optimierung: Die Suchfunktion beachtet nur noch relevante Zusammensetzungsangaben beim Vergleich mit dem Suchbegriff.
- Optimierung: Breite Tabellenangaben in den Fachinfotexten werden auf kleineren Bildschirmen nun automatisch im Querformat angezeigt.
- Optimierung: Bilder mit Dosierungsangaben und Tabellen in den Fachinfotexten nutzen den verfügbaren Platz auf kleinen Bildschirmen nun besser aus.
- Optimierung: Beim Zurückgehen aus Detailangaben der Fachinformation ist nun der ganze Zurück-Button aktiv. Man muss nicht mehr exakt den Pfeil treffen.
- Optimierung: Beim Zurückgehen aus Detailangaben der Fachinformation wird die letzte Suche automatisch erneut ausgeführt und die Trefferliste angezeigt.
- Optimierung: Nach dem Löschen einer Suchanfrage ist der Eingabefokus auf das Suchfeld zurückgesetzt.
- Optimierung: Kleinere Layout- und Textanpassungen in allen Bereichen der App wurden vorgenommen.
- Bugfix: In Google Chrome wurde eine falsche Übersetzung angeboten.
- Bugfix: Die Informationen zum Datenschutz konnten ohne Anmeldung nicht geöffnet werden. Jetzt sind sie frei zugänglich.
- Bugfix: Die Anzeige von Detailinformationen der Fachinformation startete teilweise mitten im Text.
Version 1.4.1 (13.01.2022)
Änderungen:
- Bugfix: Bestimmte E-Mail-Adressen wurden fälschlicherweise abgewiesen.
Version 1.4 (20.10.2021)
Änderungen:
- Optimierung: Schnellerer Email-Versand bei Registrierung.
- Optimierung: Qualitätssicherungsroutine für phonetische Vorschläge eingeführt.
- Optimierung: Filterbuttons für Darreichungsformen in der Suche verbessert.
Version 1.3 (23.09.2021)
Änderungen:
- Optimierung: Die phonetischen Suche wurde verbessert
- Optimierung: Das Fenster zum Scannen einer PZN in der mobilen Ansicht ist nun besser zu bedienen.
- Optimierung: Die Ergebnisliste wurde im Layout schöner gestaltet und das Suchwort wird nun in der Trefferliste hervorgehoben.
- Optimierung: Das Favoritenicon wurde intuitiver gestaltet.
- Bugfix: In bestimmten Situationen hing das Suchfenster ohne Ergebnis fest.
Version 1.2 (16.07.2021)
Änderungen:
- Feature: Statistische, anonyme Erhebung von Nutzungsdaten ergänzt.
- Feature: Die Angabe von Feedback ist nun auch offline möglich.
- Bugfix: In vereinzelten Fällen scheiterte das Update der App und war nicht mehr aufrufbar.
Version 1.1 (17.06.2021)
Änderungen:
- Bugfix: Update führte beim ersten Start manchmal zu Netzwerkmeldungen
- Bugfix: Disclaimercheckbox wurde nicht beachtet
- Bugfix: diverse Layoutkleinigkeiten
- Feature: Suchseite verbessert
- Feature: automatischer Reimportfilter gesetzt
- Feature: alle Favoriten werden unabhängig von Nutzereinstellungen offline verfügbar gehalten
Version 1.0 (25.04.2021)
- Initialversion
- Chrome 80+
- Firefox 76+
- Safari 10+
- Opera 58+
- IE 11+
- Edge
: 360px
: 640px
Opensource Lizenzen
Wir verwenden nachfolgend aufgeführte Opensource-Software-Bibliotheken in unveränderter Form unter Berücksichtigung der jeweiligen Lizenzbestimmungen.
- PHP (PHP License v3) http://php.net
"This product includes PHP, freely available from http://www.php.net/"
- Vue.js (MIT)
https://vuejs.org/
- phpQRCode Version 1.1.4 (LGPL)
http://sourceforge.net/projects/phpqrcode/
- ZXing Version 0.18 (MIT)
https://zxing-js.github.io/library/